
| Globale Abdeckung | Daten von mehr als 8 000 Wetterstationen weltweit sowie fünf geostationären Satelliten. | 
| Zeitperiode | Die Standardperioden sind 1991–2010 / 1996–2015 für Strahlungsdaten und 2000–2009 für andere meteorologische Parameter. | 
| Zeitintervalle | Die Meteonorm generiert Monats-, Tages-, Stunden- und Minutenwerte. | 
| Historische Zeitreihen | Historische Stundenwerte für Einstrahlung und Temperatur von 2010 bis heute, laufend aktualisiert | 
| Datenformate | 36 Ausgabeformate: CSV, TMY2, TMY3, EPW, PVSol, PVSyst, Polysun, SAM und viele mehr. | 
| API und DLL | Der Berechnungskern der Meteonorm ist als Dynamic Link Library oder Web Service auch für digitale Anwendungen verfügbar. | 
| Interpolation | Interpolations-Modelle berechnen typische Jahre für jeden Standort weltweit. | 
| Aerosol-Klimatologie | Kalibrierter globaler Rasterdatensatz von Chris Gueymard. Zeitperiode 2000-2015, räumliche Auflösung 0.5°. | 
| Aktuelle Monatswerte | Aktuelle Monatswerte können in der Software heruntergeladen werden. | 
| Unsicherheit | Transparente Information über Datenquellen und Unsicherheit für jeden Datensatz. Publikationen zur Validierung auf der Webseite verfügbar. | 
| Parameter | Meteonorm enthält über 30 veschiedene meteorologische Parameter | 
| Klimawandel | Meteonorm beinhaltet drei IPCC Szenarien und erlaubt Projektionen bis ins Jahr 2100. | 
| Stadtklima | Städtische Wärme-Effekte können simuliert werden. Spezifisch aufbereitete Daten für die Sädte Bern und Wien. | 
| Extremwerte | P10 und P90 Werte für die Simulation von extremen Jahren. Städtische Wärme-Effekte können simuliert werden. | 
| Topographie | Globales 90x90m Geländemodell. Werkzeug für Digitalisierung von benutzerdefiniertem Horizont. | 
| Datenimport | Datengrundlagen von Drittanbietern können importiert und weiterverwendet werden. |