Meteonorm 8.2.0
12. Juli 2023
| Aktualisierte Periode (2001 - 2020) für Strahlungsdaten von GEBA, MeteoSchweiz und DWD |
| Neue Satellitendaten: Datengrundlage der Satelliten GOES-E, MSG, IODC und HIMAWARI bis 2022 erweitert |
| Verschiedene Stationen entfernt oder hinzugefügt |
| Verbesserung der Höheninterpolation von Satellitendaten |
| Zeitzone einiger Stationen korrigiert |
| Memory-Bedarf optimiert |
| Zusätzliche Topographie-Kacheln hinzugefügt |
| Kleinere Bugfixes und Änderungen |
Meteonorm 8.1.6
15. Februar 2023
| Betrifft nur den Meteonorm Webservice |
| Einfluss von hohem Horizont aus gk und dk entfernt, dafür neue Parameter ghhor, gkhor, dhhor und dkhor hinzugefügt |
| Zusätzliche Parameter: lb, tl, aod, heatload_din |
| Wert von "timespan" in den Metadaten korrigiert |
Meteonorm 8.1.4
11. Oktober 2022
| Korrigiert den “Connection was closed, statement was terminated”-Fehler im SQLiteDataReader |
Meteonorm 8.1.1
21. März 2022
| Behebung verschiedener Daten- und Topographieprobleme in nördlichen Breiten (>60°N) |
| Problem mit Schaltjahren beim Import von jahresübergreifenden Daten behoben |
| Kleinere Bugfixes und Änderungen |
Meteonorm 8.1.0
04. Oktober 2021
| Gründliche Qualitätskontrolle der Strahlungsdaten von Stationen: Daten von verschiedene Stationen korrigiert oder entfernt |
| Neue Satellitendaten: Datengrundlage der Satelliten GOES-E, MSG, IODC und HIMAWARI um 1 Jahr verlängert |
| Korrigiert Fehler in den Exportformaten SAM (Einheit der Schneetiefe) und EnergyPlus (Fehler in der Titelzeile) |
| Kleinere Bugfixes und Änderungen |
Meteonorm 8.0.4
31. Mai 2021
| Korrektur von Messstationen (Milano Linate, Ohrid) |
| Korrigiert einen Fehler mit den Climate-fit.city Zukunftsdaten |
| Kleinere Bugfixes und Änderungen |
Meteonorm 8.0.3
14. Januar 2021
| Korrektur der Interpolation der Temperaturverteilung (verwendet für die Generierung der Stundenwerte der Temperatur) |
| Ein Problem mit der Umrechnung von Strahlungseinheiten bei importierten Daten von Schaltjahren wurde behoben |
| Ein Fehler in der Enthalpieformel wurde behoben |
| Ein Fehler mit der Globalstrahlung von nachgeführten Systemen (axis tracked radiation) bei der Berechnung mehrerer Standorte gleichzeitig wurde behoben |
Meteonorm 8.0.2
26. November 2020
| Korrigiert ein Problem mit der automatischen Höhenberechnung von benutzerdefinierten Standorten auf Systemen mit “,” als Dezimaltrennzeichen. |
| Korrigiert einen Fehler im Setup von Meteonorm 8.0.1, welches gewisse Dateien beim Installieren über eine ältere Version nicht ersetzt hat. |
| Korrigiert einen Fehler in der Temperaturverteilung vom März in Nordfrankreich. |
Meteonorm 8.0.1
10. November 2020
| Korrigiert fehlende Strahlungswerte im Outputformat TMY2 |
| Korrigiert einen Fehler beim Download von Zeitreihen bei französischer Systemsprache |
| Dropdownliste Zukunftsperiode auch mit französischer Spracheinstellung sichtbar |
Meteonorm 8.0.0
15. September 2020
| Neue Klimaperioden: 1996-2015 für die Strahlungsparameter, 2000-2019 für alle anderen Parameter |
| Zusätzliche Parameter für aktuelle Zeitreihen sowie weltweite Abdeckung mit Satellitendaten |
| Neue IPCC Szenarien (RCP 2.6, 4.5 and 8.5) |
| Aufdatierte Software |
Meteonorm 7.3.4
23. März 2020
| Stadthitzedaten für 95 europäische Standorte basierend auf H2020 climate-fit.city hinzugefügt |
| Diverse kleinere Korrekturen (Koordinaten von einzelnen Städten, nutzerdefinierte Albedo, Monatsimporte) |
Meteonorm 7.3.3
23. Juli 2019
| Korrektur von Meteostationen (Bremen, Doha, Dunstaffnage) |
| Stadthitzedaten sichtbar mit französischer und italienischer Spracheinstellung |
Meteonorm 7.3.2
14. Mai 2019
| Neue Stadthitze-Daten für Berlin und Bremen |
| Daten aus der aktuellen Zeitperiode für das Ruhrgebiet |
| Sonnen- und Reflektionsbahnen jetzt in 15 Minuten-Auflösung |
Meteonorm 7.3.1
14. Januar 2019
| Korrigiert ein Problem mit den Tagestemperaturen |
| Explizite Auswahl der Stadthitze-Modelle |
| Ausgabe des verwendeten Stadthitze-Modells im Report |
Meteonorm 7.3.0
21. November 2018
| Neue Funktion: Zugriff auf aktuelle Zeitreihen weltweit (Stunden- und Monatswerte) |
| Präzise Modellierung des Stadthitzeeffekts (Urban Heat) in Bern, Wien, Rom und Barcelona |
| Neues Schönwettermodell: Solis 2017 |
| Präzise Ausgabe der verwendeten Eingabedaten mit verwendeter Zeitperiode |
| Klimadaten: Aktualisierung für Brasilien und Südwest-Australien |
| Korrektur von Horizonteffekten bei Standorten mit grosser Abweichung der Zeitzone von der wahren Ortszeit |
Meteonorm 7.2.4
04. Mai 2018
| Behebt ein Problem mit fehlender Exceptions-Log-Datei. |
Meteonorm 7.2.3
28. März 2018
| Unterhaltsversion, nur minimale Änderungen |
Meteonorm 7.2.2
14. September 2017
| Löst ein Problem mit dem Webservice für Höheninformationen |
| Löst ein Problem mit Schneelasten in Grenznähe Schweiz |
Meteonorm 7.2.1
28. Juni 2017
| Löst ein Problem mit der neuen Trübungsdatenbank. Trübung wird jetzt weiltweit korrekt berechnet. |
| Richtige Einheit für Ausfällbaren Niederschlag |
| TT DIN 4710 funktioniert im Batchmodus jetzt korrekt |
Meteonorm 7.2.0
17. Mai 2017
Meteonorm 7.2 ist ein kostenpflichtiges Upgrade. Benutzen Sie das Upgrade-Formular um Ihre bestehenden Meteonorm 7.1-Lizenzen zu erneuern. Release-Newsletter
| Meteonorm 7.2 ist ein kostenpflichtiges Upgrade. |
| Zwei neue Minutenmodelle |
| Neue Aerosol-Daten |
| Aktualisierte Daten für die Schweiz und Deutschland |
| Urbane Hitzeeffekte |
| Viele kleine Verbesserungen und Aktualisierungen |
Meteonorm 7.1.11
10. Januar 2017
| Adresssuche funktioniert korrekt in allen Ländern |
| Korrigiert Standorte London Flughafen und Oslo |
| Aktualisiertes Ausgabeformat EPW |
Meteonorm 7.1.10
28. Juli 2016
Hinweis: Ab Meteonorm Version 7.1.10 wird Windows XP als Betriebssystem nicht mehr unterstützt.
| Neuer Karten- und Adresskodierungsanbieter |
| Neues Ausgabeformat SAM |
| Neues Ausgabefomat DWD TRY 1.1 |
| Verhindert die Auswahl unmöglicher Kombinationen von minütlichen Strahlungsmodellen und Ausgabeformaten |
| Kleinere Datenkorekturen im Senegal |
| Kleinere Verbesserungen in der grafischen Oberfläche |
Meteonorm 7.1.9
15. Juni 2016
| Neues Ausgabeformat für PVscout 2 |
| Meteonorm meldet wenn eine Ausgabedatei nicht geschrieben werden kann |
| Korrigierte Niederschlagsdaten im Sudan |
| Mischungsverhältnisse für Deutsche und Dänische TMY werden jetzt richtig berechnet |
| Ein Problem mit horizontaler Globalstrahlung im Batch Modus wurde behoben |
Meteonorm 7.1.8
03. Februar 2016
| P10- und P90-Werte für Globalstahlung werden in der Monatsübersicht angezeigt |
| Aktualisierung der Niederschlagsdaten für Korea, Frankreich und den USA |
| Neues unterstütztes Kamermodell Sony DSC-HX60V für Horicatcher |
| Korrigiert Fehler beim Batch-Modus |
| Graphen in der Resultateansicht werden jetzt vollständig gespeichert |
Meteonorm 7.1.7
24. November 2015
| Zusätzliche Ausgabeparametrer in den Formaten EPW und PHPP |
| Korrektur bei der Speicherung von Sonnenauf- und Untergangszeiten |
Meteonorm 7.1.6
27. August 2015
| Ermöglicht die Ausgabe von 15-Minuten-Werten |
| Erweitert die Ausgabeformate Science und PHPP |
| Behebt ein Problem mit der Schneelastberechnung in der Schweiz |
Meteonorm 7.1.5
30. Juli 2015
| Aktualisierte Daten für Dänemark, inkl. TMY3-Daten |
| Meteonorm braucht jetzt signifikant weniger Arbeitsspeicher im Batch-Modus |
| Sonnenpfade in den Morgen- und Abendstunden korrigiert |
| Zusätzliche Parameter im PHPP-Ausgabeformat |
| SIA-2018 Böenspitzen werden korrekt ausgegeben |
| Saubere Umlaute im METEO-Ausgabeformat |
Meteonorm 7.1.4
27. Mai 2015
| Sonnenauf- und -untergangszeiten speicherbar |
| Diverse kleine Verbesserungen und erhöhte Stabilität |
| Download der TMY-Daten vereinfacht |
| Verbesserung des Batch-Modus |
| Korrekturen und Anpassungen für das PHPP-Ausgabeformat |
| Zusätzliche Angabe der Zeitperioden und des Anteils der Satelliten- und Bodendaten für die Interpolation |
| Parameter UVB hinzugefügt |
| Kleinere Korrekturen der Klimadatenbank |
Meteonorm 7.1.3
04. November 2014
| Sicherheitsupdate für Benutzer auf veralteten Betriebsystemen (Windows XP) |
| Keine funktionalen Änderungen. |
Meteonorm 7.1.2
19. September 2014
| Aktualisierung der Globalstrahlungsdaten für China, Japan, Türkei und Indien |
| Korrektes Einlesen von Höheninformation von Batchdateien mit Schweizer Koordinaten |
| Ergänzungen im Ausgabeformat PHPP |
| Aktualisierung des Ausgabeformat Pleiades/Comfie |
| Ausgabeformat Solar-Ripp wird jetzt automatisch binär gepackt |
Meteonorm 7.1.1
03. Juni 2014
| Fehlendes Handbuch und Theorie-PDF wird jetzt mitgeliefert |
| Behebt ein Problem mit dem Ausgabeformat Standard opt. |
Meteonorm 7.1.0
27. Mai 2014
| Neuer Batch-Modus: Berechnen Sie bis zu 100 Standorte auf einmal |
| Neue Einstrahlungsdaten 1991-2010 und neue Satellitendaten ausserhalb Europa und Nordafrika (8 statt 30 km) |
| Viele weitere zahlreiche Verbesserungen |
Meteonorm 7.0.22
22. August 2013
| Behebt ein Problem wenn das Benutzerprofil auf einem Server gespeichert ist. |
| Behebt Probleme bei der Eingabe von Zeitzonen und der Suche nach Orten bei bestimmten Spracheinstellungen. |
Meteonorm 7.0.21
05. Juli 2013
| Präzisere Berechnung der Globalstrahlung. |
| Importierte Monatswerte für benutzerdefinierte Standorte lassen sich nun für die Interpolation verwenden. |
| Tageswerte können importiert werden. |
| Windlast-Daten der Schweiz korrigiert. |
| Benuterdefinierter Horizont wird dem Preview hinzugefügt. |
| Neues Ausgabeformat StruSoft. |
| Merkt sich auf Wunsch das Ausgabeformat. |
| Hinweis: Diese Version wurde wegen Problemen auf einzelnen Windows-Installationen zurückgezogen. Alle Änderungen wurden in die Version 7.0.22 integriert. |
Meteonorm 7.0.20
27. Februar 2013
| Korrektur der Strahlungsdaten wenn ein Horizont mit temporärer Abschattung benutzt wurde. |
| Korrektur der Strahlungsdaten für Standorte jenseits des Polarkreises. |
| Das Preview sollte jetzt korrekt anzeigen, welche Daten verwendet wurden (meteonorm oder importierte Dateien). |
| Änderungen an den Standortdaten in Guatemala, Potsdam, Sede Boqer und Gillot. |
| Verbesserungen der spanischen und italienischen Übersetzung. |
| Verbesserung der graphischen Oberfläche: Mehr Informationen werden angezeigt. |
Meteonorm 7.0.19
05. Dezember 2012
| Repariert Strahlungsausgabe für TMY3. |
| Spanische Übersetzung. |
| Bessere Eingabe von Koordinaten für internationale Benutzer. |
| Fügt Wind-Informationen zum Preview hinzu. |
| Benutzerdefinierte Standorte sind jetzt alphabetisch sortiert. |
| Die Monatswerte für Taupunkttemperaturen werden jetzt korrekt handgehabt. Zusätzlich lässt sich die relative Luftfeuchtigkeit importieren. |
Meteonorm 7.0.18
05. November 2012
| Behebt einen Fehler im Dialog "benutzerdefinierte Standorte" (Eingabe von Längen-/Breitengrad). |
| Für Standorte mit hohem Horizont werden neu standardmässig korrigierte Globalstrahlungsdaten verwendet. In früheren Versionen wurden standardmässig gemessene Globalstrahlungsdaten verwendet (Register "Modifikationen"; nur für ca. 20 Schweizer Wetterstationen). |
| Testreferenzstationen des DWD: Änderung der Zeitreferenz und Begrenzung der Direktstrahlung. In früheren Versionen wurden — aufgrund von Zeitreferenz-Fehlern — teilweise zu hohe Direktstrahlungswerte berechnet (in den Morgenstunden). |
| Horizontale Direktstrahlung (H_Bh or G_Bn) wird neu in benutzerdefinierten Ausgabeformaten korrekt benannt. |
Meteonorm 7.0.17
18. Oktober 2012
| Behebt ein Problem, wenn ein konstanter Horizont zu einem topographischen Horizont hinzugefügt wurde. |
| Verbesserungen beim Import von Monatswerten. |
| Korrigiert ein Problem mit falschen Parametern bei der Ausgabe für PVSyst. |
| Benutzerdefinierte Standorte sind jetzt durchsuchbar. |
| Kleinere Verbesserungen an der graphischen Oberfläche. |
Meteonorm 7.0.16
13. September 2012
| HORIcatcher aktiviert |
| Kleinere Veränderungen am Report |
| Kleinere Aktualisierungen der Stationsliste |
Meteonorm 7.0.15
27. August 2012
| Italienische Sprache |
| Authentifizierte Proxies sind jetzt möglich |
| Bessere Handhabung von Importdateien mit Stundenwerten |
| Behebt ein Problem im Horizonteditor, wenn der topographische Horizont ignoriert wurde |
| Behebt ein Problem beim Datenimport für die Jahre 2011 und 2012 |
| Repariert die Scrollleiste auf kleinen Bildschirmen |
Meteonorm 7.0.14
26. Juli 2012
| Verbesserte Internetverbindung und Umgang mit Proxyservern. |
Meteonorm 7.0.13
13. Juli 2012
| Französische Übersetzung. |
| Ändert das Lizenzierungsmodell: Neu ist eine Seriennummer für alle Benutzer eines Systemes gültig. |
| Konstante Horizonte sind einfach einfügbar. |
| Unterdefinierte Horizonte (Weniger als einen Punkt alle 90°) werden jetzt korrekt behandelt. |
| Globalstrahlungsperioden im Preview sind jetzt auch für Wetterstationen korrekt. |
| Benutzerdefinierte Standorte können neu im XML-, CSV- und MDB-Format hinzugefügt werden. Die alte stnuser2005.mdb-Datenbank kann importiert weren. Unvollständig definierte Orte erhalten ihre Höhe und Zeitzone automatisch hinzugefügt. |
| Verbesserte Internetverbindung für Registration und Karten. |
| Neuer vereinfachter Datenspeichern-Dialog. |
| Dateiendungen für benutzerdefinierte Format sind jetzt beliebig konfigurierbar. |
| Kleinere Fehlerbehebungen und Korrekturen an Standortkoordinaten. |
Meteonorm 7.0.12
08. Juni 2012
| Behebt schwere Lokalisierungsprobleme für Benutzer in Regionen, welche Kommata als Dezimaltrennungszeichen verwenden (Deutschland, Frankreich, Norwegen etc.) Behebt ebenso Abstürze für französische Benutzer beim Starten der Applikation. |
| Proxy Server werden automatisch erkannt. Die Applikation stürzt bei Verbindungsproblemen während der Registrierung nicht mehr ab. |
| Previews können jetzt auch für das TMY2-Format korrekt generiert werde. |
| Gespeicherte Horizontdateien sind jetzt kompatibel mit PV*SOL. |
| Sonnenpfade werden auch auf der südlichen Hemisphäre korrekt gezeichnet. |
| Kleinere Fehlerbehebungen und Korrekturen in der Lokalisation. |
Meteonorm 7.0.11
31. Mai 2012
| Vollständiges Neudesign der Software, optimiert für die tägliche Benutzung |
| Neues Kartenwerkzeug für die Visualisierung und Auswahl von Standorten |
| Neues Import Interface für eigene Messwerte (inklusive aktueller Messdaten vom meteonorm Server). |
| Neudesign des Horizontmoduls, inklusive Berechnung der Sonnenreflexion. |
| Zugriff auf Klimawandel-Szenarien (3 IPCC Szenarien). |
| Aktualisierte Datenbank mit neu 8'300 Bodenmessstationen. |
| Ausgabe der Jahresunsicherheit der Einstrahlungs- und Temperaturwerten. |
| Windlastzonen für Deutschland und die Schweiz, sowie Schneelastzonen für Deutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich. |
| Aktualisiertes Interpolationsmodell für die Berechnung von Mittelwerten für jeden Standort auf der Welt. |
| Zusätzliche Modelle zur Berechnung der Direktstrahlung und der Einstrahlung auf die geneigte Fläche. |